SPRACHE & IDEOLOGIE

Was ist ideologisch?

Wenn das Verhältnis von Sprache, Macht und Politik betrachtet wird, stößt man unweigerlich auch auf die Frage nach der Ideologie. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird unter Ideologie ein (bewusst) die Wahrheit verzerrendes, stereotypes und bisweilen gar fanatisches Denken der "Anderen" verstanden. Problematisch hierbei ist, dass es die Existenz von richtigem vs. falschem Wissen suggeriert.

 

Ideologie ist aber nicht, wie es der Oxforder Literaturwissenschaftler Terry Eagleton salopp formulierte, "wie Mundgeruch immer das, was die anderen haben". Stattdessen wird in der Wissenschaft Ideologie wertfrei als weltanschauliches System von Überzeugungen verstanden - demnach ist auch menschliches Denken grundsätzlich ideologiegebunden.

"Das Wort ist das ideologische Zeichen par excellence"

- Valentin Volosinov -

Der russische Philosoph Valentin Volosinov betonte die enge Verbindung von Ideologie und Sprache. Volosinov stellt fest, dass es ohne (sprachliche) Zeichen keine Ideologie gibt. Der Platz der Ideologie ist nach seiner Auffassung demnach in den sozial verhandelten sprachlichen Zeichen. Sprache und Ideologie stehen also in einem bedeutenden Wechselspiel, da nicht nur Sprache das ideologisch gebundene Denken beeinflusst, sondern ideologische Inhalte auch sprachlich vermittelt werden.

 

Ideologie kann demnach – wertneutral – verstanden werden als ein sprachlich vermittelter und beeinflusster Ideenkomplex, der sich in Unterscheidung bis hin zur dezidierten Abgrenzung oder eventuell auch Abwertung der Andersdenkenden befindet.



WEITERFÜHRENDE LITERATUR

  • Eagleton, Terry (1991): Ideologie. Eine Einführung. Stuttgart; Weimar: J.B. Metzler.
  • Felder, Ekkehard (2010a): „Einstieg. Ideologie und Sprache.“. Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Girnth, Heiko (2002): Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation. Tübingen: Niemeyer.
  • Good, Colin H. (1975): Die deutsche Sprache und die kommunistische Ideologie. Bern [u.a.]: Lang.
  • Larraín, Jorge (1979): The concept of ideology. London: Hutchinson.
  • Mannheimer, Karl (1929): Ideologie und Utopie. Bonn: Cohen
  • Nohlen, Dieter; Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.) (2002): Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien – Methoden – Begriffe. München: Beck
  • Straßner, Erich (1987): Ideologie – Sprache – Politik. Tübingen: Niemeyer.
  • Vološinov, Valentin N.; Weber, Samuel (Hrsg.): (1975): Marxismus und Sprachphilosophie. Grundlegende Probleme der soziologischen Methode in der Sprachwissenschaft. Weber, Samuel (Hrsg.): Frankfurt/M.: Ullstein.

></body></html>

Jeder von uns verwendet Sprache. Jeden Tag. Kommunikation ist die Währung unserer Zeit – sei es als Einzelperson, Gesellschaft oder Unternehmen.

 

Dreh- und Angelpunkt der Kommunikation ist Sprache. Sie prägt unser Denken und unsere Weltbilder. Als promovierte Linguistin und erfahrene PR-Expertin verbinde ich theoretische linguistische Expertise mit jahrelanger Kommunikationspraxis.


Meine Biographie.

Meine Publikationen.

Profil bei LinkedIn.

Profil bei Speakerinnen.


Account bei BlueSky: @sprachrealitaet.bsky.social